• Konstruktion
  • Konstruktion

Die Konstruktion

Allgemeines

Die Gestaltung und Auslegung einer Klebverbindung ist von ausschlaggebender Bedeutung. Um die gestellten Anforderungen aus der Konstruktion zu erfüllen, sind  verschiedene Parameter festzulegen und einzuhalten.

  • Um die auftetenden Kräfte übertragen zu können, ist eine ausreichende Klebefläche notwendig.
  • Die Konstruktion ist so zu gestalten, dass möglichst keine Schäl- und Kerbbeanspruchungen auf die Klebung einwirken.
  • Bei thermisch beanspruchten Bauteilen mit unterschiedlichen Materialien muss der Ausdehnungskoeffizient berücksichtigt werden, dabei Dehnspannungen vom Klebstoff aufgenommen werden können.. Hier kommt der Berechnung der minimal notwendigen Klebstoffdicke besondere Relevanz zu. 

Die Gestaltung von Klebverbindungen

Die Auslegung der Konstruktion hat einen wesentlichen Einfluss auf die Klebbarkeit und beeinflusst massgeblich die Klebstoffauswahl. Neben der Auswahl  der Bauteilmaterialien, auf die noch eingegangen wird, sind besonders die auftretenden Belastungsarten zu beachten, denn nicht alle können von Klebstoffen abgefangen werden.

Merke: Reine Scher-, Zug- und Druckbelastungen werden von Klebstoffen gut aufgenommen. Schäl- und Keilkräfte belasten die Klebung jeweils entlang ihren Einzelbindungen und sind darum zu vermeiden.

Die Wahl des geeigneten Klebstoffs

Die Wahl des Klebstoffs ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Neben der Auslegung der Konstruktion stellen sich ebenso die Fragen nach den gestellten  Anforderungen wie:

  • Belastung (statisch / dynamisch)
  • Thermische Anforderungen
  • Chemische Einflüsse
  • Härte bzw. Flexibilität der Verklebung
  • Geeignet für das Bauteilmaterial
  • Spaltfülleigenschaften
  • Aushärtegeschwindigkeit
  • Handling