• Verbindungsarten

Verbindungsarten

Die kraftschlüssige Verbindung

Die bekannteste kraftschlüssige Verbindungsart ist das Verschrauben von Fügeteilen. Dabei werden die Oberflächen so fest verspannt, dass sie sich gegeneinander nicht  mehr verschieben können.

Die formschlüssige Verbindung

Die Teile werden so geformt, dass sie passgenau ineinandergreifen. Durch eine entsprechende Gestaltung der Teile können die Kräfte formschlüssig übertragen werden. Formschlüssige Verbindungselemete sind zum Beispiel: Passfedern, Keilwellen, Passschrauben, Stifte, Bolzen, Nieten.

Die stoffschlüssige Verbindung

Stoffschlüssig werden Verbindungen genannt, bei denen die gesamte Fügefläche zur Kraftübetragung beiträgt. Somit gehört, neben Schweißen und Löten, auch das Kleben zu den stoffschlüssigen  Fügeverfahren.

Welche Verbindungsart ist die beste?

Diese Frage lässt sich nicht einfach allgemeingültig beantworten, denn nicht jedes Verfahren ist für jeden Zweck gleich gut geeignet. Zum Beispiel ist auch ofmals die Frage nach der Lösbarkeit bzw. Unlösbarkeit einer Verbindung ein wichtiges Entscheidungskriterium. Welche Verbindungsart am geeignetsten ist, hängt also sehr vom jeweiligen Anwendungsfall ab.

Lösbar

Lösbar werden Verbindungen genannt, die ohne Schädigung der Fügeteile demontiert und diese ohne grossen Aufwand wiederverwendet werden können.

Unlösbar

Unlösbar werden Verfahren bezeichnet, bei denen die Fügeteile bei der Demontage beschädigt werden.

Kleben - wo liegen die Stärken?

  Kleben Schrauben Nieten Löten Schweissen
Lösbare Verbindung möglich ? bedingt ja nein ja  nein
Verbinden verschiedener Werkstoffe möglich? ja ja ja ja  nein
Gleichmässige Spannungsverteilung ja nein nein nein  nein
Ist die Verbindung dicht? ja nein nein ja  ja
Wird Korrosion verhindert? ja nein nein nein nein
Einsatztemperatur > 150 °C möglich? ja ja ja  ja ja
Wird Gewicht reduziert? ja nein nein ja ja
Anforderung an die Oberflächengüte hoch gering gering hoch hoch
Nacharbeit notwendig ? nein nein evenuell eventuell meistens

 

 

Kleben - Was ist zu berücksichtigen?

Projekt

Soll ein Klebstoff in der Fertigung eingesetzt werden, so ist die Eignung des Klebstoffs über Klebversuche nachzuweisen. Diese Versuche sollen soweit wie möglich bereits  die Umgebungs- und Fertigungsbedingungen der endgültigen Produktion simulieren.

Konstruktion

Konstruktive Gestaltung einer Verbindung

  • Wahl und Kenntnis des Materials
  • Beschaffenheit der Oberflächen
  • Mögliche Vorbehandlung
  • Angaben der möglichen Belastungsarten
  • Wahl des geeigneten Klebstoffs
  • Wie soll dosiert werden?

Produktion

Der Ablauf des Klebevorgangs muss vorgeschrieben werden, z.B.:

  • Reinigen der Oberflächen (chemisch, mechanisch)
  • Verarbeitung des Klebstoffs (Mischverhältnis, Topfzeit)
  • Auftrag des Klebstoffs (Pinsel, Rakel, Dosiertechnik u.a.)
  • Kontrolle der Benetzung durch den Klebstoff
  • Fügen und Zusammenspannen der Teile
  • Kontrolle auf richtige Positionierung
  • Produktaushärtung (Zeit, Temperatur, Raumfeuchte)
  • Endkontrolle mit evtl. zerstörungsfreier Prüfung.

Klebstoffübersicht & Materialempfehlung

Klebstoffübersicht Materialempfehlung
Klebstoffe Metall Kunststoff Elastomer Glas Keramik Holz Karton Papier Gips
Acrylat Strukturklebstoffe ooo ooo oo ooo ooo oo  -  -  -
Anaerobe Klebstoffe ooo  -  - oo oo  -  -  -  -
Cyanacrylat Sekundenklebstoffe ooo ooo ooo oo oo oo oo  - oo
Epoxidharz Strukturklebstoffe ooo ooo oo ooo ooo ooo oo  -  oo
Methylmethacrylat Strukturklebstoffe ooo ooo oo ooo ooo oo  -  -   -
MS Polymere ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo ooo
Polyurethan Klebstoffe ooo ooo ooo ooo ooo ooo oo oo ooo
Polyester Klebstoffe ooo ooo ooo  - ooo oo oo oo ooo
RTV Silikone ooo oo oo ooo ooo  -  -  -  -
UV Klebstoffe ooo ooo  - ooo ooo  -  -  -  -

 

Legende: 
ooo zu empfehlen
oo   bedingt zu empfehlen
-     nicht empfohlen