Glossar | Wiki Kisling
A
- Abdichten – Flächen
- Abdichten – Rohrverschraubung
- Abflammen
- Acetoxy-Silikon
- Acrylat-Strukturklebstoffe
- Adsorption
- Aktivator
- Alkoxyethyl
- Anaerob
- Anziehungskräfte
- Anzugsmoment
- Ausblühen
- Aushärtung der Klebstoffe
- Ätzen
B
- Beizen
- Benetzung
- Butyl
- Bürsten
C
- Chemisch härtende Klebstoffe
- Chemische Bindung
- Chemische Vorbehandlung
- Cyanoacrylat-Sekundenklebstoff
D
- Dampfdruck
- Dextrin / Stärke
- Dichtstoff
- Dimethacrylat
- Dispersionsklebstoff
E
- Einkomponenten-Klebstoff
- Entfetten
- Epoxidharz-Strukturklebstoff
- Ethyl
F
- Formschlüssige Verbindung
- Füll- und Spachtelmasse
G
- Gewichts-%
H
- Haftklebstoff
- Harz
- Heißhärtende Klebstoffe
- Härter
- Härterlack
K
- Katalytische Einwirkung
- Kleben
- Klebstoff
- Kleister / Leime
- Kohäsion
- Konstruktion
- Kontaktklebstoff
- Korona-Vorbehandlung
- Kraftschlüssige Verbindung
- Kunststoffe
L
- Lösemittelaussschluss
- Lösemittelklebstoff
M
- MIX / NO-MIX Strukturklebstoff
- MMA-Polymer
- Mechanische Vorbehandlung
- Metallkontakt
- Methyl
- Methylmethacrylat-Strukturklebstoff
- Mischungsverhältnis
O
- Oberflächenspannung
- Oxim-Silikon
P
- Passivieren
- Plasma-Vorbehandlung
- Polyaddition
- Polyester-Klebstoff
- Polykondensation
- Polymerisation
- Polysulfid
- Polyurethan-Klebstoff
- Presspassung
R
- RTV-Silikon-Kleb- und -Dichtstoffe
- Reaktionsklebstoff
- Reibwert Gewinde
S
- Sacklochbohrungen
- Schmelzklebstoff
- Schrumpfpassung
- Spielpassung
- Stoffschlüssige Verbindung
- Strahlen
T
- Thixotropie
- Topfzeit
U
- UV-Klebstoff
V
- Van-der-Waalsche Kräfte
- Verankerung / Verklammerung
- Viskosität
- Vorspannkraft
W
- Wellenlänge
Z
- Zweikomponenten-Klebstoff
Abdichten - Flächen
Das Abdichten von Flächen bezeichnet das luft- und wasserdichte Verschließen von Oberflächen, um das Eindringen von Feuchtigkeit oder Gasen zu verhindern.
Abdichten - Rohrverschraubung
Abdichtung bei Rohrverschraubungen sorgt für eine dichte Verbindung zwischen Rohren und Verschraubungselementen, um Leckagen zu vermeiden.
Abflammen
Oberflächenbehandlung durch kurzzeitiges Flammen der Oberfläche, um Verunreinigungen zu entfernen und die Haftung von Klebstoffen zu verbessern.
Acetoxy-Silikon
Ein Silikondichtstoff, der bei der Aushärtung Essigsäure abspaltet und für gute Haftung auf mineralischen Untergründen bekannt ist.
Acrylat-Strukturklebstoffe
Strukturklebstoffe auf Basis von Acrylaten, die durch hohe Festigkeit und schnelle Aushärtung überzeugen und häufig im industriellen Einsatz sind.
Acrylat-Strukturklebstoffe
Die Kraft, mit der ein Klebstoff oder Dichtstoff an der Oberfläche eines Werkstoffs haftet, basierend auf molekularen oder chemischen Bindungen.
Adsorption
Anlagerung von Molekülen oder Teilchen an der Oberfläche eines Materials, was die Haftung von Klebstoffen beeinflussen kann.
Aktivator
Eine Substanz, die die Aushärtung oder Reaktion von Klebstoffen beschleunigt oder verbessert.
Alkoxyethyl
Eine chemische Gruppe, die in bestimmten Klebstoffen vorkommt und deren Eigenschaften, wie Haftung und Aushärtung, beeinflusst.
Anaerob
Eigenschaft von Klebstoffen, die nur unter Luftabschluss aushärten, beispielsweise in Gewindeverbindungen.
Anziehungskräfte
Physikalische Kräfte zwischen Molekülen, die zur Haftung zwischen Klebstoff und Oberfläche beitragen.
Anzugsmoment
Das Drehmoment, mit dem Schraubverbindungen angezogen werden, wichtig für die sichere Befestigung.
Ätzen
Chemische Oberflächenbehandlung, die Materialoberflächen aufraut und so die Haftung von Klebstoffen verbessert.
Ausblühen
Das Auftreten von kristallinen oder weißen Rückständen auf der Oberfläche von Dichtstoffen, verursacht durch Feuchtigkeits- oder Lösungsmittelmigration.
Butyl
Ein spezieller Dichtstoff auf Basis von Butylkautschuk, der für seine Witterungsbeständigkeit und Flexibilität bekannt ist.
Aushärtung der Klebstoffe
Der Prozess, bei dem Klebstoffe ihre Endfestigkeit durch chemische Reaktionen oder physikalische Veränderungen erreichen.
Beizen
Chemische Behandlung von Metalloberflächen zur Reinigung und Verbesserung der Haftung vor dem Kleben.
Benetzung
Die Fähigkeit eines Klebstoffs, eine Oberfläche zu überziehen und Kontakt für eine gute Haftung herzustellen.
Bürsten
Manuelle oder maschinelle Reinigung von Oberflächen mit Bürsten zur Entfernung von Schmutz und zur Verbesserung der Haftung.
Cyanacrylat-Sekundenklebstoff
Schnell härtender Klebstoff, der besonders gut für kleine, nicht poröse Werkstücke geeignet ist.
Chemisch härtende Klebstoffe
Klebstoffe, die durch chemische Reaktionen aushärten, z. B. Epoxidharze oder Polyurethane.
Chemische Bindung
Starke Verbindung zwischen Molekülen durch Elektronenpaarbindung, die zur Haftung von Klebstoffen beiträgt.
Chemische Vorbehandlung
Vorbereitung von Oberflächen durch chemische Mittel, um die Haftung von Klebstoffen zu verbessern.
Dampfdruck
Der Druck, bei dem ein Stoff in den gasförmigen Zustand übergeht, wichtig für die Verdunstung von Lösungsmitteln.
Dextrin / Stärke
Naturbasierte Klebstoffe, die aus pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden und häufig in Papier- und Verpackungsanwendungen eingesetzt werden.
Dichtstoff
Material, das zum Abdichten von Fugen und Spalten verwendet wird, um das Eindringen von Flüssigkeiten oder Gasen zu verhindern.
Dimethacrylat
Ein Harzbestandteil in bestimmten Klebstoffen, der zur Vernetzung und zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften beiträgt.
Dispersionsklebstoff
Klebstoff, der aus einer Dispersion feiner Polymerpartikel in Wasser besteht und durch Verdunstung des Wassers aushärtet.
Einkomponenten-Klebstoff
Klebstoff, der ohne Mischen mit einem Härter oder Aktivator direkt einsatzbereit ist und durch Umgebungsbedingungen aushärtet.
Entfetten
Reinigung von Oberflächen zur Entfernung von Öl, Fett oder anderen Verunreinigungen vor dem Kleben oder Abdichten.
Epoxidharz-Strukturklebstoff
Zweikomponentiger Klebstoff auf Epoxidharzbasis, bekannt für hohe Festigkeit und chemische Beständigkeit.
Ethyl
Eine chemische Gruppe, die in bestimmten Klebstoffen vorkommt und Eigenschaften wie Viskosität und Aushärtung beeinflusst.
Formschlüssige Verbindung
Mechanische Verbindung, bei der die Form der Bauteile die Kraftübertragung sichert.
Füll- und Spachtelmasse
Materialien zum Auffüllen von Hohlräumen oder Unebenheiten vor dem Kleben oder Abdichten.
Gewichts-%
Angabe der Konzentration einer Substanz in Prozent bezogen auf das Gesamtgewicht einer Mischung.
Haftklebstoff
Klebstoff, der eine dauerhafte Verbindung durch Haftung auf Oberflächen erzeugt.
Härter
Komponente in Zweikomponenten-Klebstoffen, die die Aushärtungsreaktion startet oder beschleunigt.
Härterlack
Lack, der durch Zugabe eines Härters aushärtet und eine widerstandsfähige Oberfläche bildet.
Harz
Grundstoff in vielen Klebstoffen, der durch chemische Reaktion aushärtet und die Klebefähigkeit bestimmt.
Heisshärtende Klebstoffe
Klebstoffe, die durch Erhitzen aktiviert werden und anschließend aushärten.
Katalytische Einwirkung
Beschleunigung einer chemischen Reaktion durch Zugabe eines Katalysators, ohne dass dieser selbst verbraucht wird.
Kleben
Das Verbinden von Werkstoffen durch einen Klebstoff, der mechanische und/oder chemische Haftung erzeugt.
Klebstoff
Ein Material, das zur dauerhaften Verbindung von zwei oder mehr Werkstoffen dient.
Kleister / Leime
Natur- oder synthetische Klebstoffe, die oft auf Stärkebasis hergestellt werden und für leichte Anwendungen verwendet werden.
Kohäsion
Innere Festigkeit eines Klebstoffs oder Materials, die durch molekulare Bindungen zwischen den Bestandteilen bestimmt wird.
Konstruktion
Planung und Gestaltung von Bauteilen und Verbindungen unter Berücksichtigung mechanischer und klebtechnischer Anforderungen.
Kontaktklebstoff
Klebstoff, der auf beide zu verbindenden Flächen aufgetragen wird und sofort haftet, wenn die Flächen zusammengebracht werden.
Korona-Vorbehandlung
Elektrische Oberflächenbehandlung zur Erhöhung der Oberflächenenergie und Verbesserung der Haftung.
Kraftschlüssige Verbindung
Verbindung, bei der die Kraftübertragung durch Reibung oder formschlüssige Elemente erfolgt.
Kunststoffe
Organische Werkstoffe, die aus Polymeren bestehen und oft besondere Anforderungen an Klebstoffe stellen.
Lösungsmittelklebstoff
Klebstoff, der Lösungsmittel enthält, die beim Aushärten verdampfen und so den Klebstofffilm bilden.
Luftsauerstoffausschluss
Verfahren oder Bedingungen, bei denen Sauerstoff von der Klebstoffverbindung ferngehalten wird, um spezielle Aushärtungen zu ermöglichen.
Mechanische Vorbehandlung
Oberflächenbehandlung durch Schleifen, Strahlen oder Bürsten zur Verbesserung der Haftung.
Metallkontakt
Berührung und Verbindung zwischen Metallteilen, oft im Kontext von Klebe- oder Lötverbindungen.
Methyl
Eine chemische Gruppe, die die Eigenschaften von Klebstoffen beeinflussen kann.
Methylmethacrylat-Strukturklebstoff
Strukturklebstoff auf Basis von Methylmethacrylat, der hohe Festigkeiten und schnelle Aushärtung bietet.
Mischverhältnis
Das Verhältnis von Klebstoffkomponenten (z. B. Harz zu Härter), das für optimale Aushärtung eingehalten werden muss.
MIX / NO-MIX-Strukturklebstoff
Klebstoffe, die entweder vor Gebrauch gemischt werden müssen (MIX) oder als Vormischung (NO-MIX) verarbeitet werden können.
MS-Polymer
Modifizierte Silan-Polymer-Klebstoffe, die elastisch, witterungsbeständig und vielseitig einsetzbar sind.
Oberflächenspannung
Die Kraft, die die Oberfläche einer Flüssigkeit zusammenhält und die Benetzung durch Klebstoffe beeinflusst.
Oxim-Silikon
Silikondichtstoff, der durch Abspaltung von Oximen aushärtet und geruchsarm ist.
Passivieren
Behandlung von Metalloberflächen zur Bildung einer schützenden Oxidschicht, die Korrosion verhindert.
Plasma-Vorbehandlung
Oberflächenaktivierung mit Plasma zur Erhöhung der Oberflächenenergie und Verbesserung der Haftung.
Polyaddition
Chemische Reaktion, bei der Polymere durch Addition von Monomeren ohne Nebenprodukte gebildet werden.
Polyester-Klebstoff
Klebstoff auf Polyesterbasis, der gute Festigkeit und Beständigkeit bietet.
Polykondensation
Polymerisationsreaktion, bei der kleine Moleküle (z. B. Wasser) als Nebenprodukte abgespalten werden.
Polymerisation
Der Prozess der chemischen Verknüpfung von Monomeren zu Polymeren, der zur Aushärtung vieler Klebstoffe führt.
Polysulfid
Elastischer Dichtstoff mit hoher Beständigkeit gegen Chemikalien und Witterungseinflüsse.
Polyurethan-Klebstoff
Klebstoff auf Polyurethanbasis, der durch Reaktion mit Feuchtigkeit oder Härter aushärtet und vielseitig einsetzbar ist.
Presspassung
Verbindungstechnik, bei der Bauteile durch Pressen fest miteinander verbunden werden.
Reaktionsklebstoff
Klebstoff, der durch eine chemische Reaktion, z. B. Polymerisation, aushärtet.
Reibwert Gewinde
Mass für die Reibung in Gewindeverbindungen, beeinflusst das Anzugsmoment und die Vorspannkraft.
RTV-Silikon-Kleb- und -Dichtstoffe
Silikonbasierte Kleb- und Dichtstoffe, die bei Raumtemperatur (Room Temperature Vulcanizing) aushärten.
Sacklochbohrungen
Bohrungen, die nicht durch das Bauteil hindurchgehen, oft für Schraubverbindungen verwendet.
Schmelzklebstoff
Klebstoff, der durch Erwärmen schmilzt und nach dem Abkühlen fest wird.
Schrumpfpassung
Verbindungstechnik, bei der ein Bauteil durch thermische Schrumpfung in eine andere Komponente eingepasst wird.
Spielpassung
Verbindung, bei der zwischen den Bauteilen ein definierter Spalt bleibt, um Bewegungen zu ermöglichen.
Stoffschlüssige Verbindung
Verbindung, die durch chemische Bindung auf molekularer Ebene zwischen den Werkstoffen entsteht.
Strahlen
Mechanische oder chemische Oberflächenbehandlung mit Partikeln oder Gasen zur Reinigung und Aktivierung.
Thixotropie
Eigenschaft von Materialien, bei der die Viskosität unter Scherung abnimmt und sich in Ruhe wieder erhöht.
Topfzeit
Die Zeitspanne, in der ein gemischter Klebstoff verarbeitbar bleibt, bevor er aushärtet.
UV-Klebstoff
Klebstoff, der durch UV-Strahlung aktiviert und ausgehärtet wird.
Van-der-Waal’sche Kräfte
Schwache physikalische Anziehungskräfte zwischen Molekülen, die zur Haftung beitragen können.
Verankerung / Verklammerung
Kombinierte Techniken zur Fixierung von Bauteilen durch Verankerung und zusätzliche Halteelemente.
Viskosität
Mass für die Fließfähigkeit eines Klebstoffs, beeinflusst die Applikation und Benetzung.
Vorspannkraft
Kraft, mit der eine Schraubenverbindung vorgespannt wird, um die Bauteile sicher zu verbinden.
Wellenlänge
Eigenschaft des Lichts, z. B. UV-Strahlung, die zur Aktivierung bestimmter Klebstoffe genutzt wird.
Zweikomponenten-Klebstoff
Klebstoffsystem mit zwei getrennten Komponenten, die vor Gebrauch gemischt werden und anschließend aushärten.